TOP
 

09 Regio colli anterior: Trigonum caroticum

Diese Seite zum Download

1. Theorie

1.1 Topografie

Abb. 9-1: Grenzen und muskuläre Grundlage
Abb. 9-2: Arterien und Nervens

Abb. 9-3: VJI und Zuflüsse

2. Präparation

1. Spalten und entfernen Sie die Lamina superficialis fasciae cervicalis und räumen Sie das Fett aus. Anschließend werden die das Dreieck begrenzenden Muskeln dargestellt: M. sternocleidomastoideus, M. omohyoideus, Venter post. m. digstrici.

2. Suchen Sie nach Nodi lymphatici cervicales superficiales.

3. Sie erkennen nun lateral die VJI , medial davon die ACC/ACI und die ACE anteromedial zur ACI.

4. Suchen Sie die Vv. facialis und lingualis vor ihrer Einmündung in die VJI (im oberen Teil des Trig.) sowie die V. thyroidea sup. (Einmündung im unteren Teil des Trig.).

5. Suchen zwischen der VJI und der ACI den CN XII. Darstellung des Arcus n. hypoglossi (bogenförmiger Verlauf!). Verfolgen Sie ihn nach vorne übe die ACE und stellen Sie seine Äste innerhalb des Dreiecks dar:

  1. Präparation des R. superior ansae cervicalis auf der ACC. Er geht dort ab, wo sich der Nerv um die A. occipitalis schlängt um in das Trig. einzutreten. Er ist nach distal bis zur Anastomose mit dem R. inf. ansae cervicalis zu verfolgen. Dieser Präparationsakt kann mit der Freisetzung der einzelnen Äste zu den unteren Zungenbeinmuskeln beendet werden.

  2. R. thyrohyoideus. Er geht dort ab, wo der CN XII das Trig. verläßt. (Die Präparation des R. thyrohyoideus der Ansa cervicalis schließt das Heraussetzen der A. thyroidea sup. mit der A. laryngea sup. mit ein).

6. Darstellung (und Entfernung) der Gefäßscheide (Vagina carotica), die die "Carotiden", die V. jugularis interna und den CN X umgibt.

7. Demonstration des Glomus caroticum an der Karotisteilung.

An der Teilungsstelle der A. carotis communis:

- Sinus caroticus
- Pressorezeptoren (RR !)

- Glomus caroticum
- Chemorezeptoren (O2-Spannung).


8. Bei den Gefäßfreisetzungen beginnt man mit den ventralen Ästen der A. carotis externa (A.thyroidea sup. mit der A. laryngea sup., A. lingualis und Abgang der A. facialis), es folgt dann die dünne A. pharyngea ascendens und man geht nunmehr auf die dorsalen Karotisäste (A. occipitalis und A. auricularis post.) über.

9. Das Aufsuchen des N. laryngeus sup. mit seinem R. externus et internus erfolgt von vorn. D.h. suchen Sie zunächst der R. int. auf der Membrana thyrohyoidea. Verfolgen Sie nach oben und zur Seite, unterhalb der Carotiden. Sie treffen auf den dünnen Ramus ext., der unterhalb der A. thyroidea sup. nach caudal verläuft.

10. Stellen Sie nun den M. hyoglossus direkt oberhalb des Zungenbeins dar. Beachten Sie den CN XII auf seiner Oberfläche, die A. lingualis auf seiner Innenseite. Die A. lingualis liegt auf dem M. constrictor pharynus medius. Um diesen M. (am Zungenbein) zu übersehen, heben sie den Venter post. des M. digastricus nach oben.

11. Stellen Sie den M. thyrohyoideus im Trig. dar. Drücken Sie die A. thyroidea sup. mit der A. laryngea sup. zur Seite, entfernen Sie das Fett, das den N. laryngeus sup., R. ext. umgibt. Dann erkennen Sie den M. constrictor pharyngis inf. an seinem Ansatz an der Seitenfläche des Schildknorpels.

12. Die V. jugularis int. und A. carotis communis werden schließlich auseinandergedrängt, um den Stamm des N. vagus aufzusuchen.

13. Der Truncus sympathicus mit seinen Ästen und Ganglien liegt am weitesten dorsal. Suchen Sie das Ggl. cervicale sup. Grenzstrang nach unten bis zum Ggl. cervicale med. verfolgen (etwa in Höhe des Querfortsatzes des 6. HW; um die A. thyroidea bildet der Grenzstrang eine Schlinge!).

14. Im kranialen Winkel des Trigonum wird der N. accessorius aufgesucht und bis zum Eintritt in den M. sternocleidomastoideus dargestellt.