TOP
 

1. Orthopantomogramm (OPG, OPT o. OPTG)

Orthopantomogramm (OPG, OPT o. OPTG)

Orthopantomogramm - Panoramaschichtaufnahme
Ortho / orthoradial = senkrecht
Pan = alles (Pandemie, Pan Am, Panorama)
Tomogramm = Schichtaufnahme

Abb. 1-1: Analoges OPT
Abb. 1-1: Analoges OPT
Abb. 1-2: Digitales OPT
Abb. 1-2: Digitales OPT
Abb. 1-3: Anatomie Quiz
Abb. 1-3: Anatomie Quiz
Legende

Bitte zeigen Sie...
a) ...Orbitae
b) ...Canalis infraorbitalis
c) ...Cavum nasi
d) ...Septum nasi
e) ...Concha nasalis inferior
f) ...Spina nasalis anterior
g) ...Sinus maxillaris
h) ...Gaumendach und Nasenboden
i) ...Velum palatinum
k) ...Tuber maxillae
l) ...Processus pterygoideus
m) ...Fossa pterygopalatina
n) ...Arcus zygomaticus / Tuberculum articulare
o) ...Processus coronoideus
p) ...Kondylus
q) ...Äußeres Ohr
r) ...Halswirbelsäule
s) ...Canalis mandibularis
t) ...Foramen mentale
u) ...Zungenbein

Abb. 1-3b: OPG-Quiz
Abb. 1-3b: OPG-Quiz
Legende

Die Lösungen erhalten Sie per Klick auf den Begriff.

Bitte zeigen Sie...
a) ...Äußeres Ohr?
b) ...Cavum nasi?
c) ...Halswirbelsäule?
d) ...Orbitae?
e) ...Os hyoideum?
f) ...Spina nasalis anterior?
g) ...Tuberculum articulare?
h) ...Concha nasalis inferior?
i) ...Processus condylaris?
k) ...Processus coronoideus?
l) ...Foramen mentale?
m) ...Septum nasi?
n) ...Meatus acusticus externus?
o) ...Palatum molle?
p) ...Palatum durum?
q) ...Sinus maxillaris?


Quiz erstellt von: Vanessa Dimitrova, Michaela Rohr und Julia Schaper
(2010)

2. Schädel-p.a. Aufnahme (Fernröntgenfrontalbild – FRF)

Abb. 1-4: Analoges OPT
Abb. 1-4: Analoges OPT
Abb. 1-5: Digitales OPT
Abb. 1-5: Digitales OPT

3. Zahnfilme und Aufbissaufnahmen

Abb. 1-6: Analoges OPT
Abb. 1-6: Analoges OPT
Abb. 1-7: Digitales OPT
Abb. 1-7: Digitales OPT
Legende

Patientenalter: 14 Jahre

4. Handröntgenaufnahme

Abb. 1-8:
Abb. 1-9:
Abb. 1-10:
Abb. 1-11:
Abb. 1-16:
Abb. 1-17:
Abb. 1-18:

5. Fernröntgenseitenbild (FRS)

5.1 FRS Technik

Fernröntgenseitenbild (FRS)


Abb. 1-19: Darstellung der knöchernen Strukturen und Weichgewebe
Abb. 1-19: Darstellung der knöchernen Strukturen und Weichgewebe
Abb. 1-20: Größenrichtige und verzerrungsarme Lateralabbildung
Abb. 1-20: Größenrichtige und verzerrungsarme Lateralabbildung<br />

Grundlagen der Aufnahmetechnik

Abb. 1-21: Vergrößerung des Bildes bei verringertem Fokus-Film-Abstand
Abb. 1-21: Vergrößerung des Bildes bei verringertem Fokus-Film-Abstand
Abb. 1-22: Filmferne Objekte werden vergrößert Objekt-Film-Abstand
Abb. 1-22: Filmferne Objekte werden vergrößert Objekt-Film-Abstand
Abb. 1-23: Doppelkonturen auch bei symmetrischen, paarigen Objekten – Parallaxenfehler
Abb. 1-23: Doppelkonturen auch bei symmetrischen, paarigen Objekten – Parallaxenfehler
Abb. 1-24: Doppelkontur der Rami mandibulae – Parallaxenfehler

Abb. 1-24: Doppelkontur der Rami mandibulae – Parallaxenfehler
Abb. 1-25: Strahlungsintensität I nimmt mit dem Entfernungs2 ab – Abstandsgesetz
Abb. 1-25: Strahlungsintensität I nimmt mit dem Entfernungs<sup>2</sup> ab – Abstandsgesetz
Abb. 1-26: Weichteilfilter aus Messing oder Aluminium zur selektiven Dosisreduktion
Abb. 1-26: Weichteilfilter aus Messing oder Aluminium zur selektiven Dosisreduktion

5.2 Anatomie

Abb. 1-27:
Abb. 1-28:
Legende

Identifizieren Sie
bitte folgende Strukturen:

a) Os frontale,
b) Os nasale,
c) Orbita,
d) Maxilla,
e) Dentition,
f) Mandibula,
g) Proc. condylaris

Abb. 1-27:
Abb. 1-29:
Legende

Identifizieren Sie
bitte folgende Strukturen:

a) Anteriore Schädelbasis,
b) Sinus frontalis,
c) Sutura fronto-nasalis,
d) Sinus sphenoidalis,
e) Sella turcica,
f) Clivus (Os occipitale),
g) Vorderrand des
Foramen magnum
h) Spina nasalis anterior,
i) Spina nasalis posterior,
k) Proc. styloideus

Abb. 1-27:
Abb. 1-30:
Legende

Identifizieren Sie
bitte folgende Strukturen:

a) Fossa pterygopalatina,
b) Proc. Zygomaticus

5.3 Analyse

Abb. 1-31: Analog: Durchzeichnung auf Folie und Vermessung
Abb. 1-31: Analog: Durchzeichnung auf Folie und Vermessung
Abb. 1-32: Digital: Vermessung mit Digitizer und Analyse-Software
Abb. 1-32: Digital: Vermessung mit Digitizer und Analyse-Software
Legende

Up to date:
Digitales FRS
und Auswertung am PC

Abb. 1-33: Anatomische Punkte
Abb. 1-33: Anatomische Punkte
Abb. 1-34: Anatomische Punkte
Abb. 1-34: Anatomische Punkte
Legende

Nasion - N
Basion - Ba
Spina nasalis anterior - Spa
Spina nasalis posterior - Spp

Abb. 1-35: Antropologische Punkte
Abb. 1-36: Antropologische Punkte
Legende

A-Punkt - A
B-Punkt - B
Pogonion - Pog
Menton - Me
Post. Tangentenpunkt - TgP
Ant. Tangentenpunkt - TgA

Abb. 1-37: Radiologische Punkte
Abb. 1-37: Radiologische Punkte
Abb. 1-38: Radiologische Punkte
Abb. 1-38: Radiologische Punkte
Legende

Artikulare - Ar

Abb. 1-39: Konstruierte Punkte
Abb. 1-39: Konstruierte  Punkte
Abb. 1-40: Konstruierte Punkte
Abb. 1-40: Konstruierte  Punkte
Legende

Sella - S
Gonion - Go

Abb. 1-41: Konstruierte Punkte
Abb. 1-41: Konstruierte  Punkte
Legende

OK 1er inzisal - InIOK
OK 1er apikal - ApIOK
OK 6er cuspid - CpMOK
OK 6er apikal - ApMOK
UK 1er inzisal - InIUK
UK 1er apikal - ApIUK
UK 6er Fissur - FisMUK
UK 6er apikal - ApMUK

5.4 Vermessung

Vermessung von Winkeln und Strecken zur Beurteilung der skelettalen und dentalen Relation

5.4.1 Sagittale Messwerte

Abb. 1-42: SNA-Winkel: Lage des OK zur anterioren Schädelbasis
Abb. 1-42: SNA-Winkel: Lage des OK zur anterioren Schädelbasis
Abb. 1-43: SNA-Winkel = 82° – Orthognathe Maxilla

Abb. 1-43: SNA-Winkel = 82° – Orthognathe Maxilla<br /><br />
Abb. 1-44: SNA-Winkel = 85° – Prognathe Maxilla

Abb. 1-44: SNA-Winkel = 85° – Prognathe Maxilla<br /><br />
Abb. 1-45: SNA-Winkel = 85° – Prognathe Maxilla
Abb. 1-45: SNA-Winkel = 85° – Prognathe Maxilla<br /><br />
Abb. 1-46: SNB-Winkel: Lage des UK zur anterioren Schädelbasis
Abb. 1-46: SNB-Winkel: Lage des UK zur anterioren Schädelbasis
Abb. 1-47: SNB-Winkel = 80° – Orthognathe Mandibula
Abb. 1-47: SNB-Winkel = 80° – Orthognathe Mandibula
Abb. 1-48: SNB-Winkel = 74° – Retrognathe Mandibula
Abb. 1-48: SNB-Winkel = 74° – Retrognathe Mandibula
Abb. 1-49: SNB-Winkel = 88° – Prognathe Mandibula
Abb. 1-49: SNB-Winkel = 88° – Prognathe Mandibula
Abb. 1-50: ANB-Winkel: Sagittale Relation von OK und UK
Abb. 1-50: ANB-Winkel: Sagittale Relation von OK und UK
Abb. 1-51: WITS-Wert: Sagittale Relation von OK und UK

Abb. 1-51: WITS-Wert: Sagittale Relation von OK und UK<br /><br />
Abb. 1-52: ANB = -7° & WITS = -4 mm - Mesial-basale Diskrepanz
Abb. 1-52: ANB = -7° & WITS = -4 mm - Mesial-basale Diskrepanz
Abb. 1-53: ANB = 9° & WITS = 5 mm - Distal-basale Diskrepanz
Abb. 1-53: ANB = 9° & WITS = 5 mm - Distal-basale Diskrepanz
Abb. 1-54: Systematik der sagittalen Kieferrelation


Abb. 1-54: Systematik der sagittalen Kieferrelation<br /><br /><br />

5.4.2 Vertikale Messwerte

Abb. 1-55: NL-NSL-Winkel: Vertikale Relation des OK zur Schädelbasis
Abb. 1-55: NL-NSL-Winkel: Vertikale Relation des OK zur Schädelbasis
Abb. 1-56: ML-NSL-Winkel: Vertikale Relation des UK zur Schädelbasis
Abb. 1-56: ML-NSL-Winkel: Vertikale Relation des UK zur Schädelbasis
Abb. 1-57: ML-NL-Winkel: Vertikale Relation von OK und UK
Abb. 1-57: ML-NL-Winkel: Vertikale Relation von OK und UK
Abb. 1-58: ML-NL = 4° – Hypodivergenz der Kieferbasen
Abb. 1-58: ML-NL = 4° – Hypodivergenz der Kieferbasen
Abb. 1-59: ML-NL = 48° – Hyperdivergenz der Kieferbasen
Abb. 1-59: ML-NL = 48° – Hyperdivergenz der Kieferbasen

Abb. 1-60: Systematik der sagittalen Kieferrelation
Abb. 1-60: Systematik der sagittalen Kieferrelation

5.4.3 Dentale Messwerte

Abb. 1-61: IOK-NL-Winkel: Inklination der mittleren OK-Schneidezähne
Abb. 1-61: IOK-NL-Winkel: Inklination der mittleren OK-Schneidezähne
Abb. 1-62: IUK-ML-Winkel: Inklination der mittleren UK-Schneidezähne
Abb. 1-62: IUK-ML-Winkel: Inklination der mittleren UK-Schneidezähne
Abb. 1-63: Interinzisalwinkel: Selbsterklärend!
Abb. 1-63: Interinzisalwinkel: Selbsterklärend!
Abb. 1-64: Software zur FRS - Analyse
Abb. 1-64: Software zur FRS - Analyse

5.4.4 Orthodontische Therapie

Abb. 1-65:
Abb. 1-66: Software zur FRS - Analyse
Abb. 1-66: Software zur FRS - Analyse
Abb. 1-67:

5.4.5 FRS Quiz

Aufgabe: Wie alt ist der Patient?

Abb. Q1-1:
Abb. Q1-2:
Abb. Q1-3:
Lösungen Q1-Q3

Q1: Interessant in diesen beiden OPTGs, nicht unbedingt für die Implantatplanung, sind die Anlagen und verschiedenen Entwicklungsstadien der bleibenden Zähne bei Kindern , sowie deren Beziehungen zu den Milchzähnen (oben: 6er, 7er und 8ter zeigen, Karies zeigen, unten: längere Wurzeln, langer Weg der 3er

Q2: Interessant in diesen beiden OPTGs, nicht unbedingt für die Implantatplanung, sind die Anlagen und verschiedenen Entwicklungsstadien der bleibenden Zähne bei Kindern , sowie deren Beziehungen zu den Milchzähnen (oben: 6er, 7er und 8ter zeigen, Karies zeigen, unten: längere Wurzeln, langer Weg der 3er

Q3: Verfolgen wir die Entwicklung weiter sehen wir hier 12 und 15 jährige Patienten, oben brechen gerade die letzten bleibenden Zähne durch, während wir unten schon das Gebiss eines nahezu Erwachsenen Menschen sehen (ausser 8ter, Beziehung zum Nerv zeigen, in dem Alter werden sie meist entfernt, oben Sinus maxillaris, Amf und Kunststoff zeigen)

Abb. Q1-4:
Abb. Q1-5:
Abb. Q1-6:
Lösungen Q4-Q6

Q4: Verfolgen wir die Entwicklung weiter sehen wir hier 12 und 15 jährige Patienten, oben brechen gerade die letzten bleibenden Zähne durch, während wir unten schon das Gebiss eines nahezu Erwachsenen Menschen sehen (ausser 8ter, Beziehung zum Nerv zeigen, in dem Alter werden sie meist entfernt, oben Sinus maxillaris, Amf und Kunststoff zeigen)

Q5: 92-jähriger Patient, viel Knochen

Q6: Frost, prä OP, Mitte 60, dass passiert mit einem Kiefer ohne Zähne

Abb. Q1-7: Implantatversorgung
Lösungen Q7

Q7: Frost, post OP 4 Implantate intraforaminal

Was stimmt hier nicht?

Abb. Q1-8:
Abb. Q1-9:
Abb. Q1-10:
Lösungen Q8-Q10

Q8: Brille

Und dieses
Auch gut, außerhalb der Schicht liegende Wirbelsäule

Q9: In jeder Zahnarztpraxis werden von den zahnmedizinischen Fachangestellten häufig einige Dinge bei der Einstellung des Patienten vergessen, was könnte dies sein??? Ein kleines Quiz..

Abgebildete Ohrringe

Q10: Zungenpiercing

Abb. Q1-11:
Abb. Q1-12:
Abb. Q1-13:
Lösungen Q11-Q13

Q11: Ursache:
Überexposition durch luftgefüllten Hohlraum, falsche Zungenposition

Fehler-Vermeidung:
Zunge muss an den Gaumen angedrückt werden

Q12: Ursache:
Abbildung der zu hoch angelegten Strahlenschutzschürze

Q13: Ursache:
Frankfurter Horizontale nicht beachtet. Patientenkopf nach vorne geneigt.

Abb. Q1-14:
Abb. Q1-15:
Abb. Q1-16:
Lösungen Q14-Q16

Q14: Ursache:
Frankfurter Horizontale nicht beachtet. Patientenkopf nach hinten geneigt.

Q15: Ursache:
Einstellung der Medianebene nicht beachtet. Patientenkopf seitlich geneigt.

Q13:OK Prothese und Kopf zu weit nach vorne, Lachmund. Fall aus unserer Praxis.
Unterschied zwischen gescannten analogen OPGs und digitalen Aufnahmenm

Abb. Q1-17:
Abb. Q1-18:
Abb. Q1-19:
Lösungen Q17-Q19

Q17 - Q19: OK Prothese und Kopf zu weit nach vorne, Lachmund. Fall aus unserer Praxis.
Unterschied zwischen gescannten analogen OPGs und digitalen Aufnahmenm

Abb. Q1-20:
Abb. Q1-21:
Abb. Q1-22:
Lösungen Q17-Q19

Q20: OK Prothese und Kopf zu weit nach vorne, Lachmund. Fall aus unserer Praxis.
Unterschied zwischen gescannten analogen OPGs und digitalen Aufnahmenm

Aufgabe: Erstellen Sie die Diagnose

Abb. Q1-23:
Abb. Q1-24:
Abb. Q1-25:
Lösungen Q23-Q25

Q23: Multiple Nichtanlagen OK und UK

Q24: Multiple Nichtanlagen OK und UK

Q25: Nichtanlage 25

Abb. Q1-26:
Abb. Q1-27:
Abb. Q1-28:
Lösungen Q26-Q28

Q26: Nichtanlage 25

Q27: Multiple verlagerte Zähne.

Q28: Gleicher Patient nach KFO

Abb. Q1-29:
Abb. Q1-30:
Abb. Q1-31:
Lösungen Q29-Q31

Q29: Verlagerter 33

Q30: Zustand vor 8ter Entfernung

Q31: OP Verlauf

Abb. Q1-32:
Abb. Q1-33:
Abb. Q1-34:
Lösungen Q26-Q28

Q32: Weiterer OP Verlauf

Q33: Korrelation zwischen N.alv. Inf. Und 38 und 48

Q34: Korrelation zwischen N.alv. Inf. Und 38 und 48

Abb. Q1-35:
Abb. Q1-36:
Abb. Q1-37:
Lösungen Q35-Q37

Q35-36: Beziehung 38 und Nerv

Q37: Zustand nach Kieferfraktur

Abb. Q1-38:
Abb. Q1-39:
Abb. Q1-40:
Lösungen Q38-Q40

Q38: Post Palttenentfernung

Q39: Prä Implantologie OK Sinus, Recessus

Q40: Post Sinuslift, UK Implantation, UK rechts Knochenentnahme, Membran genagelt

Abb. Q1-41:
Abb. Q1-42:
Lösungen Q41-Q42

Q41: OPG mit Abdruckpfosten

Q42: Abgebrochenes Implantat UK links


6. Computerresonanztomographie (CT)

7. Magnetresonanztomographie (MRT)

Weitere Informationen finden Sie bei
14 Biophysikalische Grundlagen der Magnetresonanztomografie (MRT)

8. Digitale Volumentomographie

Abb. 1-12:
Legende

Mit freundlicher Unterstützung von:
acteon

Abb. 1-13a: Vermessung des Mandibularkanals
Abb. 1-13a: Vermessung des Mandibularkanals
Abb. 1-13b: Implant Planung

Abb. 1-13b: Implant Planung<br /><br />
Legende

Mit freundlicher Unterstützung von:
acteon

Abb. 1-14a: Knochendichte

Abb. 1-14a: Knochendichte<br /><br />
Abb. 1-14b: Rekonstruierter Panoramodus
Abb. 1-14b: Rekonstruierter Panoramodus
Legende

Mit freundlicher Unterstützung von:
acteon

Abb. 1-15a: Analyse des Kiefergelenks
Abb. 1-15a: Analyse des Kiefergelenks
Abb. 1-15b: Cephalometrie
Abb. 1-15b: Cephalometrie
Legende

Mit freundlicher Unterstützung von:
acteon