2. Präparation
2.1 Ausgangslage
1. Der dorsale Teil der Galea aponeurotica, der M. occipitalis (zum M. epicranius gehörend), der M. auricularis posterior und der Ansatz des M. temporalis an der Linea nuchae sup. sind dargestellt.
2. Der M. trapezius (Kappenmuskel) ist dargestellt.
3. Sie haben bereits den Venter occipitalis des M. epicraneus dargestellt. Suchen Sie nun den R. occipitalis des N. auricularis post. (Ast von CN VII).
4. Suchen Sie einen Ast der A. occipitalis; er wird von einem Ast des N. occipitalis mj. begleitet. Verfolgen Sie beide bis zu ihren Abgängen. Der N. occipitalis mj. durchbohrt gemeinsam mit der A. occipitalis die tiefe Faszie etwa 2-3 cm lateral der Protub. occipitalis ext. .
Abb. 4-7: Innervationsbezirke
Abb. 4-8:
Legende
Abb. 4-7:
rot Innervationsbezirke von CV V-1 ,
blau N. occipitalis major und -minor (C2-R. ventralis),
und
grau N. occipitalis tertius, C3.
Abb. 4-8:
N. occipitalis major; N. occipitalis tertius, N. occipitalis minor und A. occipitalis.
5. Der N. occipitalis tertius liegt in der oberflächlichen Halsfaszie zwischen dem N. occipitalis mj. und medial von der A. occipitalis. Verfolgen Sie ihn von dort in beide Richtungen. Wie die Hautäste der anderen zervikalen Rr. dorsales durchbohrt er den M. trapezius und die tiefe Faszie nahe der Mittellinie.
6. Entfernen Sie nun die oberflächliche und tiefe Faszie von der Oberfläche des M. trapezius (nur nahe dessen Ansatz!).
7. Präparation des M. trapezius nur am Ansatz (oberhalb des Hautschnitts vom Kieferwinkel zum oberen Kopfgelenk). Trotz möglicher Schwierigkeiten stellen Sie die Ansatzverhältnisse an der Linea nuchae sup. und der Protub. occipitalis ext. sauber dar. (Erst nach der Darstellung der Leitungsbahnen wird der M trapezius präpariert und anschließend nach lateral geklappt!).
2.2 Vorgehensweise
1. Schließen Sie die Präparation des M. sternocleidomastoideus ab, indem Sie diesen Muskel von dorsal bis zu seinem Ursprung am Warzenfortsatz freilegen. Trennen Sie ihn fingerbreit unter dem Warzenfortsatz durch. Verfolgen Sie nun die A. occipitalis bis zum Seitenrand des M. splenius cp. Diese Arterie wird nun mit allen ihren Ästen sauber dargestellt.
2. Darstellung des Hinterrands des M. levator scapulae; verfolgen Sie den tiefen Ast der A. cervicalis transversa und den N. dorsalis scapulae auf der inneren Oberfläche. Zerlegen Sie den M. levator scapulae in seine Zacken. Bestimmen Sie den M. longissimus capitis. Definieren Sie die Lage der A. occipitalis zum M. longissimus capitis bzw. M. splenius capitis.
3. Zur IInd., eingewanderten, oberflächlich gelegenen Muskulatur gehören M. trapezius, und M. latissimus dorsi (sie bilden die 1. oberflächliche Muskelschicht), sowie M. levator scapulae, und die Mm. rhomboideae major & minor (sie bilden die 2. oberflächliche Muskelschicht). Versschaffen Sie sich am Skelett eine Vorstellung ihrer Wirkungsweise.
Abb. 4-9: M. trapezius
Abb. 4-10: M. levator scapulae
Abb. 4-11: M. trapezius, M. levator scapulae und M. rhomboideus
4. Darstellung der Nackenmuskeln (Extensoren des Halses). Da sie die die Wirbelsäule bewegen, liegen sie tiefer als die Mm., die das Schulterblatt und die Schulter bewegen. Tragen Sie die Muskeln schichtweise ab [1]
[2]. Wenn Sie auf die Faserrichtung achten, gestaltet sich die Präparation einfach.
Tabelle 4-1: Art der Beziehung der Muskeln zu den Wirbelkörper
 |
 |
 |
 |
inter-spinal
|
inter-transversal
|
spino-transversal
|
transverso-spinal
|
Extension |
il: Lateral-Bew. bilat: Extension
|
Rotation Extension
|
Rotation Extension
|
5. Darstellung von M. splenius capitis und cervicis.
Abb. 4-12: Der schichtweise Aufbau der Nackenmuskulatur
Abb. 4-13: Spino-transversales System: Quer verlaufende Muskeln der obersten Schicht: M. splenius (Riemenmuskel).
6. Darstellung von M. semispinalis capitis.
7. Präparation der tiefen Nackenmuskeln und des tiefen Nackendreiecks
(Mm. rectus cap. maj./min., obliquus cap. sup. und inf.)
Tabelle 4-2:
Name |
Ursprung |
Ansatz |
Innervation |
Funktion |
M. rectus cp. post. mj. |
DF der Axis (CII), kurzsehnig |
Linea nuchae inf. (mittleres Drittel) |
N. suboccipitalis (dorsaler Ast des 1. Zervikalnerven); nur der M. rectus cap. lateralis wird durch ventrale Äste aus dem N. cervicalis I versorgt |
Streckung und Drehung des Kopfes;
M. obliquus cp. inf. und M. rectus cp. post. mj. nach der gleichen Seite;
M. rectus cp. lat. beugt den Kopf nach vorn oder zur Seite (einseitig innerviert). |
M. rectus cp. post. min. |
Atlas (CI), Tbc. post.,kurzsehnig |
unterhalb der Linea nuchae inf. |
|
|
M. rectus cp. lat. |
Atlas (CI), Massa lateralis, |
Os occipitale (Prc. jugularis, Seite des Condylus occ.) |
|
|
M. obliquus cp. sup. |
Atlas (CI), Massa lateralis, |
Linea nuchae inf., kurzsehnig |
|
|
Abb. 4-14: Extensoren der WS. Schichten
Legende
1. M. trapezius,
2. M. splenius, M. levator scapulae,
3. Lange Rückenmuskeln,
8. Verfolgen Sie die A. vertebralis am Atlas auf ihrem Weg vom For. transversum atlantis zum For. occipitale magnum. Die A. vertebralis durchbricht die Membrana atlantooccipitalis post. und Dura mater und gelangt ins Cavum subarachnoidale. (Eine Darstellung der Präparation des Trig. suboccipitale (vertebrale) erfolgt im Video).
9. Die Präparation des Trig. suboccipitale ist wegen der Menge faserreichen Bindegewebes schwierig. Dennoch sollten Sie versuchen, die Rami dorsales von C1-C3 darzustellen.
10. Bezüglich der oberflächlichen Leitungsbahnen siehe Kapitel 3
3. Studium am Lebenden
Wirbelsäule: Krümmungen der WS bestimmen und abtasten. Dornfortsätze (beginnend mit C7, Vertebra prominens) abzählen.
Distanz zwischen den Dornfortsätzen messen (Schober'sches Zeichen).
Umzeichen Sie den M. sternocleidomastoideus und den vorderen Rand des M. trapezius und verfolgen die Lageveränderung bei Extrembewegungen des Kopfes (Abb. 4-1 bis Abb. 4-3).
Abb. 4-1: Normalstellung
Abb. 4-2: Maximale Ventralflexion
Abb. 4-3: Maximale Dorsalflexion (Extension)
Muskeln: Grenzen Sie folgende oberflächlich gelegene Muskeln ab:
M. trapezius (einzelne Abschnitte), M. latissimus (hintere Achselfalte), M. rhomboideus, M. levator scapulae).
4. Aufgaben
Benennen Sie die an folgenden Bewegungen beteiligten Muskeln
Drehen des Kopfes:
Strecken des Kopfes:
Neigen des Kopfes:
Seitwärtsneigen des Kopfes:
Bestimmen Sie die Muskeln an der Schädelbasis: