1. Theorie
1.1 Morphologie der Nase, äußere Form
Abb. 17-1: Nasentypen: Nasen machen Leute ???
Abb. 17-2:
Abb. 17-2:
1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur
1.3 Knorpelgerüst
Abb. 17-3: Stützstrukturen der Nasenspitze Hauptstützstrukturen der Nasenspitze
Abb. 17-4: Stützstrukturen der Nasenspitze nachgeordnete Stützstrukturen
Legende
Abb. 17-3:
a Größe und Form der medialen und lateralen Flügelknorpelschenkel
b Bindegewebige Verbindung zwischen Basis der medialen Flügelknorpelschenkel und Septumknorpel;
c Bindegewebige Verbindung zwischen kranialem Rand der lateralen Flügelknorpelschenkel und kaudalem Rand der Seitenknorpel
Abb. 17-4:
Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom
Septumknorpel am Nasenrücken
Sesamoidknorpelkomplex
Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur
Spina nasalis anterior Membranöses Septum
1.4 Form
Abb. 17-5:
Legende
Öffnungen:
Nares, Choanae
Apertura piriformis
Foramen sphenopalatinum
Canalis nasolacrimalis
Einteilung:
Meatus nasi inf./med./sup.
Recessus sphenoethmoidalis
Meatus nasopharyngeus
1.5 Schleimhautbild
Abb. 17-6:
Abb. 17-7:
1.6 knöcherne Nasenwände
Abb. 17-8: Seitliche knöcherne Nasenwand
Abb. 17-9: Mediale Nasenwand, Septum nasi (Nasenseptum)
Legende
Boden:
Proc. palatinus maxillae
Lamina horizontalis os. palatini
Dach:
Os nasale
Pars nasalis os. frontalis
Corpus os. sphenoidalis
Lamina cribrosa os. ethmoidalis
mediale Wand:
Vomer
Lamina perpendicularis os. ethmoidalis
laterale Wand:
Concha nasalis inf.
Os lacrimale
Cellulae ethmoidales, Concha nasalis sup./med.
Corpus maxillae
Lamina perpendicularis os. palatini
Proc. pterygoideus os. sphenoidalis
1.6.1 Seitliche Nasenwand
Abb. 17-10: Aufbau der seitlichen Nasenwand
1.7 Gefäße
Abb. 17-11: Arterielle Gefäße der lateralen Nasenwand
Abb. 17-12: Gefäße der medialen Nasenwand
Tabelle 17-1:
FC |
|
FC |
|
FC |
|
rot |
A. ethmoidalis ant. aus |
rot |
Rr. nasales med. |
schwarz |
Rr. nasales post. inf. |
gelb |
A. ethmoidalis post. |
gelb |
Rr. nasales lat. |
grün |
N. nasopalatinus |
orange |
A. labialis sup. |
|
R. nasalis ext. |
blau |
N. palatinus major |
grün |
Aa. nasales post. lat. |
orange |
Rr. nasales post. sup. lat. |
braun |
Nn. palatini minores |
blau |
Aa. nasales post. septi |
hellblau |
Rr. nasales post. sup. med. |
violett |
Rr. labiales sup. |
1.8 Nerven
Abb. 17-13: Nerven der lateralen Nasenwand
Abb. 17-14: Nerven der medialen Nasenwand
Legende
Rr. nasales med.
Rr. nasales lat.
Rr. nasalis ext.
Rr. nasales post. sup. lat.
Rr. nasales post. sup. med.
Rr. nasales post. inf.
N. nasopalatinus
N. palatinus major
Nn. palatini minores
Rr. labiales sup.
Tabelle 17-2:
|
Nn |
Aa. |
Vasa sphenopalatina |
Nasenvorhof |
N. infraorbitalis |
ACE -> A. facialis |
Vasa infraorbitalia |
vorderer Bereich |
N. ethmoidalis ant. |
ACI -> A. ophthalmica -> |
Vasa palatina mj./min. |
hinterer Bereich |
Ggl. pterygopalatinum |
ACE -> A. maxillaris |
Vasa nasopalatina |
1.9 Schnittbildanatomie
Abb. 17-15: Projektion der Nerven der lateralen Nasenwand auf ein Mediansagittal-Schnittbild
Abb. 17-15: Projektion: Ausschnitt
1.10 Nasennebenhöhlen
Abb. 17-16: Entwicklung des Sinus frontalis und maxillaris
Abb. 17-17: Entwicklung des Sinus sphenoidalis
Abb. 17-18:
Abb. 17-18:
Legende
Sinus sphenoidalis: Keilbeinhöhle
Lage: im Corpus ossis sphenoidalis; mit Septum, Sinus sphenoidalis - mündet in Rec. sphenoeth.
Cellulae ethmoidales post.: Siebbeinzellen
Lage: im Labyrinth des Os ethm. Cell. ethm. ant. münden in Meatus nasi med.
Cell. ethm. post. - münden in Meatus nasi sup.
Cellulae ethmoid. ant. medii: Siebbeinzellen
Sinus frontalis: Stirnhöhle
Lage: im os frontale, mit Septum; mündet in:
Sinus maximillaris: Kieferhöhle
Lage: im Corpus maxillae
Begrenzungen: Orbitaboden (oben), Proc. alveolaris maxillae (unten), Tuber maxillae (hinten), Corpus maxillae (vorn + lateral), Nasenhöhle (medial);
mündet:
Ductus nasolcrimalis: Tränen-Nasengang
Video:
FILM: Nerve Supply to Teeth; Maxillary Sinus
University of Michigan:
The gross anatomy and dissection of the nerve supply to the teeth, and the maxillary sinus of a human cadaver.
FILM: Nasal Cavity
University of Michigan:
Nasal Cavity; Paranasal Sinuses; and Nasopharynx . This video should be considered adjunctive only. It is designed to aid first year dental students in the efficient dissect.
2. Präparation
1. An der Kopfhälfte, an der die Nasenscheidewand erhalten ist wird der N. nasopalatinus präpariert. Nach dem Umschlagen der Nasenscheidewand nach oben erfolgt das Studium der lat. Nasenhöhlenanteile.
2. Das Mucoperiost wird von der Lamina perpendicularis des Os palatinum abgeraspelt. Dann scheint der N. palatinus mj. durch die dünne Knochenwand und kann zusammen mit der A. palatina descendens leicht dargestellt werden. Eröffnen Sie den Kanal vorsichtig nach oben. Hier steht der Nerv auf der Höhe des For. sphenopalatinum mit dem Ggl. pterygopalatinum in Verbindung. Stellen Sie die Beziehung zwischen Kanal und dem bereits präparierten N. palatinus mj. sowie den Nn. palatini minores im harten/weichen Gaumen dar.
3. Das Ggl. pterygopalatinum wird von der nasalen Seite aus dargestellt. Es läßt sich relativ leicht direkt hinter der oberen Nasenmuschel aufsuchen.
Abb. 17-19:
Legende
Ganglion pterygopalatinum
1. For. sphenopalatinum
2. FOS
3. Can. palatinus mj.
4. Can. palatinus minores
5.
6. Can. pterygoideus
7. For. rotundum
Lage: in der Flügelgaumengrube, hinter der A. pterygopalatina, zw. NV2 und For. sphenopalatinum.
Das Ggl. pterygopalatinum gehört funktionell zum N. intermedius, (da an seinen Zellen die Umschaltung von präganglionären Fasern aus dem Ncl. salivatorius ant. auf das postganglionäre Neuron stattfindet.
Topographisch: Zusammenhang mit NV2
Zugänge (3 Wurzeln):
1. sensible Wurzel: Nn. pterygopalatini
2. parasymp. W.: N. petrosus sf. mj.
3. sympath. W.: N. petrosus prof. , sympath. Geflechte der ACI
Efferente Fasern:
4. Entfernen Sie die Concha nasi inf. und stellen Sie die Öffnung des Dct. nasolacrimalis dar. Führen Sie eine Sonde durch diese Öffnung und vergewissern Sie sich der Kontinuität mit dem Saccus lacrimalis. Trennen Sie die mediale Wand der Öffnung vom darüberliegenden Knochen, tragen vorsichtig kleine Knochenstücke ab, die den Gang von der Nase trennen, und stellen so schließlich den gesamten Dct. sowie den Saccus dar.
2.1 Präparation der Nasennebenhöhlen:
5. Entfernen Sie mit einer Schere die beiden anderen Conchien. Entfernen Sie die dünnen medialen Wände der Ethmoidalzellen. Räumen Sie deren Schleimhaut aus und tragen die dünnen Zwischenwände zwischen den einzelnen Zellen ab, bis Sie schließlich die Lam. papyracea (mediale Oberfläche der Orbitalwand) dargestellt haben.
6. Brechen Sie die mediale Wand des Sinus maxillaris auf und untersuchen Sie das Innere dieses Sinus.
Abb. 17-20:
Abb. 17-21:
Video:
FILM: Nerve Supply to Teeth; Maxillary Sinus
University of Michigan:
The gross anatomy and dissection of the nerve supply to the teeth, and the maxillary sinus of a human cadaver.
FILM: Nasal Cavity
University of Michigan:
Nasal Cavity; Paranasal Sinuses; and Nasopharynx . This video should be considered adjunctive only. It is designed to aid first year dental students in the efficient dissect.