1. Theorie
Film: Cranial Meninges, Dural Venous Sinuses and Cerebrospinal Fluid
University of Michigan:
Cranial meninges, dural venous sinuses (cavernous sinus) and cerebrospinal fluid are shown in this dissection using a human cadaver.
Film: Scalp and Cranial Contents
University of Michigan:
Gross anatomy of the scalp and cranial contents of a human cadaver.
Legende
Falx cerebri
Corpus callosum
3. Ventrikel
Tentorium cerebelli
Sinus transversus
Kleinhirn
Pons
Med. oblongata
Arcus post. des Atlas
Lig. transversum des Atlas
Septum pellucidum
G. paraterminalis
A. cerebri ant.
N. opticus
Hypophyse
A. basilaris
Sinus frontalis
Tabelle 21-1: Kopfhaut, Cranium und Hüllen des Gehirns
FC | anatomische Struktur | Spatia | Klinischer Hinweis | Blutungsquelle |
---|---|---|---|---|
Cutis (Epidermis + Dermis) | Schnittwunden | unvollkommene/ vollkommene | ||
Subcutis (Subdermis) | unverschieblich | Schnittwunden | Durchtrennung der Galea | |
Galea aponeurotica (flächige Sehne für die Anteile des M.epicranius) |
Schnittwunden | aponeurotica | ||
Subaponeurotisches Bindegewebe | verschieblich | |||
Kephalhämatom * | ||||
Pericranium ("Knochenhaut außen") | ||||
Knöcherne Schädeldecke: äußere Kompakta (Lamina externa) (=Lamina vitrea) Spongiosa (Diploe) innere Kompakta (Lamina interna) |
||||
Spatium epidurale */ ** Aa. meningeae | Epiduralblutung | Hirnhautarterien (Aa.meningeae) | ||
Dura mater ("Knochenhaut innen") äußeres periostales Blatt inneres meningeales Blatt |
||||
Spatium subdurale venöse Sinus | akute/chron. Subduralblutung | venöse Sinus | ||
Arachnoidea | ||||
Spatium subarachnoidale Aa. cerebri | Subarachnoidalblutung | extrazerebrale Arterien (Aa. cerebri) | ||
Pia mater | ||||
Gehirn |
Legende
* pathologisch; Bluterguß an der Konvexität des Neugeborenenschädels zw. Knochen und Periost, meist streng auf einen Knochen begrenzt
** Im Bereich des RM besteht ein physiologischer Epiduralraum (enthält Plexus venosus vertebralis int.)
Das Gehirn wird erst nach Rücksprache mit dem Kursleiter aus der Schädelkapsel entnommen.
Meningen
Sinus durae matris
Cranialnerven
Prinzipien der arteriellen Versorgung des Gehirn (einschließlich der Anastomosen).
Klinik: Krönlein'sches Linienschema:
Vertikale Mitte des Jochbogens; verticaler Hinterrand Mastoid Þ Schnittpunkt A,B = vorderer, hinterer Ast der A. meningea media.
Es sei hier an die VL: "Neuroanatomie der kraniellen Kernspin- und Röntgen-Tomographie" erinnert, in der Sie Querschnittbilder des Schädels und des Gehirns erklärt bekommen bzw. selbst erarbeiten.